Wie viel artgerechte Beschäftigung benötigt mein Hund am Tag?
Sprechen wir über die Beschäftigung des Hundes, muss unbedingt auch das Schlaf- und Ruhebedürfnis des Hundes erwähnt werden. Dies liegt bei einem erwachsenen, gesunden Hund bei 17 Stunden pro Tag. Welpen, Junghunde sowie leicht gestresste, alte und kranke Hunde benötigen sogar mehr. Da bekommt man eine ungefähre Vorstellung davon, wie „wenig“ der Hund eigentlich beschäftigt werden muss. Warum schreibe ich „wie wenig“? Das hat den Grund, dass die meisten Verhaltensprobleme sich darauf entwickeln, weil viele Hunde mittlerweile leider durch zu viel oder falsche Beschäftigung zu wenig Schlaf- und Ruhephasen haben. Daher ist mein Leitsatz in Bezug auf die Beschäftigung des Hundes, Qualität vor Quantität.
Artgerechte Beschäftigung für den Hund – für kleine und große Hunde
Egal, ob großer oder kleiner Hund, meine Beschäftigungstipps eignen sich für alle Hunde gleichermaßen. Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass du die Schwierigkeit der Beschäftigung an die Erfahrung sowie das Alter deines Hundes anpasst. So ist speziell im Bereich der körperlichen Beschäftigung besonders bei wachsenden, alten oder auch am Bewegungsapparat erkrankten Hunden Vorsicht geboten.
Eine einfache artgerechte Beschäftigung für den Hund
Die einfachste Variante, deinen Hund zu beschäftigen, ist der Spaziergang selbst. Damit meine ich allerdings keinen dieser 0815 Spaziergänge, bei dem Hund und Mensch schweigend nebenher gehen. Gestaltest du den Spaziergang interaktiv, kannst du deinen Hund bereits währenddessen artgerecht fordern und fördern. Wie du den Spaziergang gestaltest, bleibt alleine deinen und den Vorlieben deines Hundes überlassen. Hast du einen besonders bewegungsfreudigen Hund, könntest du beispielsweise verschiedenste Hindernisse (Baumstümpfe, Parkbänke, etc.), denen ihr auf dem Weg begegnet, für Kletter- Steig- und Balancierübungen verwenden. Bei jagdlich motivierten Hunden macht besonders die Beschäftigung der Nase Sinn. So kannst du einen Teil der Jagdverhaltenskette kontrolliert zulassen und somit das jagdliches Bedürfnis deines Hundes stillen.
Geistige und sinnvolle artgerechte Beschäftigungen mit dem Hund
Ebenso besonders einfach ist die Beschäftigung über die Hundenase. Schnüffeln ist selbstbelohnend, kann vielseitig eingesetzt werden und hat eine enorme Wirkung auf das hündische Gleichgewicht. So fördert Nasenarbeit nicht nur das Selbstbewusstsein deines Hundes und wirkt sich positiv auf den Stresspegel aus (Schnüffeln senkt nachweislich die Herzfrequenz), sondern hält ihn auch geistig fit. Daher ist Nasenarbeit auch eine wunderbare Alternative für leicht gestresste und hibbelige sowie alte und kranke Hunde. Das Tolle an der Nasenarbeit, jeder Hund kann und liebt sie. Allein schon aus diesen Gründen ist Nasenarbeit die beste Möglichkeit, seinen Hund artgerecht zu beschäftigen. Das gezielte Einsetzen des Geruchssinns muss dein Hund allerdings erst lernen, daher sollte man anfangs – je nach Rasse – mit leichten Schnüffelspielen beginnen und die Schwierigkeit an den Hund angepasst langsam steigern. So kannst du deinem Hund anfangs Futterstücke einfach nur auf den Boden streuen und mit einem „Such“ deinem Hund das Signal zum Suchen geben. Dein Hund darf anfangs beim Streuen der Futterstücke zusehen, um eine Ahnung zu bekommen, was er tun soll. Lass deinen Hund auf die Suche gehen und halte dich mit Hilfestellung zurück. Manche Hunde lernen dadurch nämlich, statt ihre Nase einzusetzen, auf seinen Menschen zu warten, bis er helfend einschreitet. Ganz wichtig! Nasenarbeit verbraucht enorm viel Flüssigkeit, daher solltest du – egal ob unterwegs oder Zuhause – deinem Hund immer ausreichend Wasser zur Verfügung stellen. Ebenso solltest du auch viele Pausen einbauen. Für einen ungeübten Hund sind 10 Minuten Nasenarbeit am Stück völlig ausreichend.
Ist etwas zum Kauen eine artgerechte Beschäftigung für den Hund?
Kauen ist eine wunderbare Beschäftigung für deinen Hund und kann zugleich auch ein hilfreiches Mittel sein, deinen Hund zu mehr Entspannung zu verhelfen, denn auch durch Kauen kann dein Hund Stress abbauen. Ebenso ist besonders bei zahnenden Hunden die Kaubeschäftigung sehr hilfreich, um die Einrichtung vor den Zähnchen zu schützen. Am geeignetsten dafür sind Naturkauartikel, wie Ochsenziemer, Rinderohr & Co. Du kannst aber auch probieren, ob dein Hund auch Obst und Gemüse, wie rohe Karotten, Äpfel, Salatgurke etc., toll findet. Dies macht dann oft Sinn, wenn der Hund ein hohes Kaubedürfnis hat, aber auf seine Linie achten muss.
Artgerechte Beschäftigung für den Hund – Wenn sie alleine sind
Die perfekte Beschäftigung für deinen Hund, wenn er alleine ist oder du gerade keine Zeit hast, ist ein gefüllter Kong (dazu später mehr) oder etwas zu kauen. Aber auch eine vorher vorbereitete Leckerlisuche ist eine gute Möglichkeit, deinen Hund artgerecht auszulasten.
Artgerechte Beschäftigung mit dem Hund
in der Wohnung/im Haus/im Zwinger Schnüffelspiele sowie die Beschäftigung durch Kauen oder einen gefüllten Kong sind perfekt für Zuhause. So kannst du deinen Hund beispielsweise in einem oder mehreren Räumen Futterstücke oder auch Spielzeug verstecken, die er dann erschnüffeln und im Falle des Spielzeugs auch bringen muss. Sehr beliebt ist auch das Tricktraining. Wer damit aber nichts anfangen kann, kann natürlich auch seinen Hund durch „normales“ Alltagstraining – Sitz-/Platzübungen etc. – beschäftigen. Im Grunde genommen macht es für den Hund keinen Unterschied, ob er nun eine Rolle oder ein Sitz lernt.
draußen im Garten Verlege die Schnüffelsuche auch das ein oder andere Mal in den Garten. Das dient der Abwechslung und steigert zugleich die Schwierigkeit. Im und um den Garten ist meist mehr Ablenkung vorhanden als in Wohnung oder Haus, daher muss sich dein Hund besser konzentrieren, um das Versteckte zu finden und ggf. auch zu bringen. Und je nach Jahreszeit hast du verschiedene Möglichkeiten deine Verstecke zu wählen. So kannst du beispielsweise das Laub im Herbst als Suchfeld verwenden oder auch den Strauchschnitt im Frühjahr auf einen Haufen werfen und darin Dinge verstecken.
draußen beim Spaziergang Bietest du deinem Hund interaktive Spaziergänge an, dann wird er weniger oder erst gar nicht auf dumme Ideen kommen, wie einem Hasen nachzujagen. Zusätzlich zu den bereits weiter oben erwähnten Tipps könntest du den Spaziergang auch für kleine Trainingssequenzen nutzen. Darüber hinaus solltest du deinem Hund auch stets ausreichend Zeit zum Schnuppern geben.
bei Hitze im Sommer Je nach Hitzeempfindlichkeit kannst du deinen Hund auch im Sommer – am besten zu den kühleren Zeiten morgens oder abends – auf verschiedenste Weise artgerecht auslasten. Viele Hunde zeigen sehr gut, wenn sie bei Hitze keine Lust zu Aktivität haben und das ist auch völlig ok. In diesem Fall eignet sich perfekt ein gefüllter und im Eisfach gelagerter Kong. Hast du einen wasserliebenden Hund, kann Schwimmen auch eine wunderbare Beschäftigung sein. Hier ist jedoch Vorsicht geboten! Ein ständiger Wechsel zwischen Wasser und Land kann den Kreislauf deines Hundes enorm beanspruchen und so zum Kreislaufkollaps führen.
bei Regen Hast du einen Hund, der Regen echt doof findet und dann auch nicht weitergehen möchte, dann kannst du den Spaziergang auch kürzer halten und stattdessen deinen Hund mit einer der bereits erwähnten Indoortipps beschäftigen.
im Winter Speziell bei körperlicher Beschäftigung im Winter solltest du darauf achten, dass sich dein Hund vorher durch gezielte langsame Übungen aufwärmt, um Verletzungen am Bewegungsapparat vorzubeugen.
Artgerechte Beschäftigung mit dem Hund – ohne Leckerli
Auch ohne Futterbelohnung kannst du deinen Hund artgerecht beschäftigen. Hast du einen Hund, für den es schon Belohnung genug ist, Dinge zu bringen, dann kannst du Gegenstände verstecken und ihn suchen und bringen lassen. Dies musst du deinem Hund vorher jedoch erstmal beibringen. Auch bei der bereits erwähnten körperlichen Beschäftigung ist der Einsatz von Futter meist nicht notwendig.
Artgerechte Beschäftigung mit dem Hund – Selber machen
Du kannst auch ohne viel Aufwand mit etwas Kreativität tolle Spiele für deinen Hund selber machen. Einfach und sehr beliebt ist beispielsweise die Schnüffelbox. Hierfür benötigst du nur eine Schachtel, leere Klopapierrollen, Zeitungspapier, eine alte Decke sowie gut riechende Futterstücke. Nimm ein Stück Zeitungspapier und wickle in dieses ein Futterstück ein. Dieses steckst du dann in eine leere Klopapierrolle. So füllst du mehrere Klopapierrollen mit gefüllten Zeitungspapierkugeln. Die gefüllten Klopapierrollen stellst du in die Schachtel, sodass sie komplett voll ist. Diese Schachtel stellst du deinem Hund hin und lässt ihn ausprobieren, wie er zu den Futterstücken kommt. Hast du einen ängstlichen oder besonders vorsichtigen Hund, dann empfehle ich dir zu Beginn jedoch eher die Futterstücke, ohne zu verpacken, in eine mit Zeitungspapier gefüllte Schachtel zu streuen. Wichtig, die Schachtel sollte anfangs so niedrig sein, dass dein Hund problemlos die Futterstücke erwischen kann, ohne dafür hineinklettern zu müssen. Für die Allesfresser unter den Hunden empfiehlt es sich statt den Klopapierrollen und dem Zeitungspapier eine (alte) Decke zu nehmen, welche du in eine Hartplastikbox gibst und die Futterstücke dann in der Decke versteckst.
Beschäftigungsspielzeug für Hunde – was ist hier sinnvoll?
Mittlerweile gibt es Unmengen an Spielsachen für den Hund, da verliert man leicht den Überblick, was davon nun eigentlich Sinn macht. Sehr empfehlenswert ist hier beispielsweise der Kong. Dabei handelt es sich um ein Kautschukspielzeug, welches du mit Nassfutter, Topfen uvm. befüllen kannst und dein Hund dann durch Schlecken an das Futter gelangen muss. Einziger Nachteil, den ich in Bezug auf den Kong unbedingt erwähnen möchte, er ist nicht BPA frei. BPA freie Alternativen gibt es beispielsweise von WestPaw oder Planet Dog, die allerdings etwas schwerer zu finden sind. Zur Beschäftigung weniger empfehlenswert sind Futterbälle jeglicher Art. Denn hier muss der Hund in Bewegung bleiben, um an das Futter zu gelangen. Dies kann bei besonders hibbeligen und leicht gestressten Hunden kontraproduktiv sein. Auch sehr beliebt bei Hund und Mensch und wunderbar als Beschäftigung einsetzbar sind Schnüffelteppiche, von denen es mittlerweile viele verschiedene Variationen gibt.
Artgerechte Beschäftigung für kranke Hunde, nach OP zum Beispiel Kastration, Kreuzbandriss
Wurde deinem Hund vom Tierarzt Ruhe vorgeschrieben, dann empfehle ich dir die Beschäftigung über die Nase. Nasenarbeit lastet deinen Hund wunderbar geistig aus und verhilft deinem Hund zugleich auch zu mehr Ruhe. Zur Veranschaulichung: 10 Minuten intensive Nasenarbeit sind vergleichbar mit einem halbstündigen Spaziergang. Ebenso sind ein gefüllter Kong sowie Naturkauartikel perfekt als ruhige Beschäftigungsalternative geeignet.
Fazit !
Egal für welche meiner Beschäftigungstipps du dich mit deinem Hund entscheidest. Wichtig ist, dass dein Hund, aber auch du Spaß dabei habt. In diesem Sinne wünsche ich euch eine tolle gemeinsame Zeit 🙂